Soziale Infrastruktur
Neben Wohnraum will unsere Genossenschaft soziale Infrastruktur realisieren. Damit sind Räume, Einrichtungen und Dienstleistungen gemeint , die zur Versorgung und Gestaltung des guten Lebens gehören. Anstatt viele Dinge privat zu besitzen, können wir vieles auch gemeinsam nutzen. Das spart Geld und Platz. Wir planen, dass diese soziale Infrastruktur nicht nur den Bewohner*innen der Neustart-Genossenschaft zugutekommen, sondern dem gesamten Quartier.
Einrichtungen der sozialen Infrastruktur
Wir haben im Verlauf unseres Gestaltungsprozesses unsere Vorstellungen von sozialer Infrastruktur in mehreren Neustart-Workshops gemeinsam konkreter entwickelt.
Dabei haben sich folgende Infrastrukturen ergeben, die wir nun umsetzen wollen:
- Allerleihstation (Verleih von Geräten und Allerlei)
- Lebensmitteldepot einer Solidarischen Landwirtschaft
- Second-Hand-Depot
- Werkstatt
- Bibliothek
- Waschsalon
- gemeinsamer Gefrierraum
- Gemeinschaftsbüro/Co-Working
- Mobilitätsstation mit leihbaren Autos, Rädern, Lastenrädern
- Dachgarten
- Flexible Gemeinschaftsräume
- konsumzwangfreie Cafeteria
- Kantine (in Kooperation mit Stadtwerke Tübingen)
- Stadtteil-Gesundheitszentrum
- Multifunktionssaal
(zu den Workshop-Berichten : WS 07/21 / WS 12/22 / WS 03/23)
Bedarfserhebung zu sozialen Einrichtungen
Was sind die Bedarfe und Interessen der zukünftigen Bewohner*innen des neuen Stadtteils und der Quartiere drumherum? Hierzu haben wir im Jahr 2021 eine Bedarfserhebung unter Anwohner*innen, Kulturschaffenden und sozialen Initiativen und Trägern durchgeführt.
Mit Fragen im Rahmen von Beteiligungs- und Erhebungsverfahren wollten wir herausfinden:
Welche Einrichtungen fehlen bisher in der Südstadt?
Welche Begegnungsräume suchen die Menschen hier vergeblich?
Welche Vereine oder Gruppen suchen Bewegungs- und Spiel-Räume?
Welche sozialen Interessen gibt es?
Was wäre, wenn Kino, Theater, Musik usw. nebenan angeboten würden?
Was soll zu Fuß erreicht werden können?
Was möchten Menschen gemeinsam mit anderen Anwohner*innen gründen?
Die Ergebnisse unserer Befragungen haben wir im Dezember 2021der Stadtverwaltung vorgelegt (Bedarfserhebung ). Daraus ergab sich eine Beauftragung von Neustart zur Entwicklung eines Quartiers- und Managementkonzepts für die soziale Infrastruktur des Marienburger Areals und der angrenzenden Quartiere – wie Französisches Viertel, Wennfelder Garten und 3-Höfe-Quartier. Daraus wiederrum hat die Stadtverwaltung dann Kriterien für die Ausschreibung des zukünftigen "Ankernutzers", des zentralen Bauträgers auf Maribu, entwickelt.
Erste Gesundheitsangebote vom SGZ in der Tübinger Südstadt


Vor einem Jahr hat sich der Verein Solidarisches Stadtteilgesundheitszentrum Tübingen e.V. aus der AG Stadtteilgesundheitszentrum unserer Genossenschaft gegründet. Ziel ist es, innerhalb von Neustart im neuen Wohngebiete Marienburger Straße ein solidarisches Stadtteilgesundheitszentrum aufzubauen. Im März 2025 haben wir mit unserem regelmäßigen Angebot Gesundheit im Stadtteil an zwei Standorten in der Tübinger Südstadt begonnen. (Weiterlesen)
Gemeinsam mit lokalen Akteur:innen und Bewohner:innen bieten wir im Stadtteiltreff Nase und in der Apotheke pharmaphant am Hechinger Eck drei verschiedene Formate an:
- Thema Gesundheit bietet kurze, themenspezifische Vorträge zu verschiedenen Gesundheitsaspekten – immer mit praktischen Anregungen und Hilfestellungen. (seit März 2025)
- Gesundheit im Gespräch bietet ein offenes Gesprächsangebot. Bewohner:innen können vorbeikommen, Sorgen und Ängste besprechen, Entlastung im Alltag suchen, Informationen finden (beginnt im Herbst 2025)
- Gesundheit im Tun sind gemeinsame Aktivitäten von Bewohner:innen für Bewohner:innen. (seit März 2025)



Angebote im April und Mai
Spaziergänge im Viertel!
Einmal in der Woche, Mittwoch um 15:00 Uhr, treffen sich Bewohner:innen aus der Tübinger Südstadt zu einem gemeinsamen Spaziergang im Quartier.
Treffpunkt bei der Apotheke pharmaphant ist in der Hechinger Strasse 70
Treffpunkt beim Stadtteiltreff NaSe ist im Janusz-Korczak-Weg 1
Von dort beginnt der Spaziergang und geht ca. 1 Stunde mit physiotherapeutischer oder sozialpädagogischer Begleitung.
02.04. - Apotheke pharmaphant
09.04. - Stadtteiltreff NaSe
16.04. - Apotheke pharmaphant
23.04. - Stadtteiltreff NaSe
30.04. - Apotheke pharmaphant
07.05. - Stadtteiltreff NaSe
14.05. - Apotheke pharmaphant
21.05. - Stadtteiltreff NaSe
28.05. - Apotheke pharmaphant
Entspannungstraining nach Jacobson!
Immer wieder führt der Alltag zu Stress und Überforderung – das zeigt sich körperlich u. a. durch Verspannungen, Schlafstörungen oder Schmerzen. Mental kann es zu innerer Unruhe, Sorgen, Druck und Ängsten kommen.
Das achtsamkeitsbasierte Entspannungstraining nach Jacobson hilft, Stress abzubauen und Wohlbefinden zu stärken – mit geringem Aufwand, aber großer Wirkung, ist es für jede/jeden leicht erlern- und trainierbar.
Wichtig: Es dient der Prävention und Selbsthilfe, ersetzt jedoch keine Psychotherapie und ist bei traumatischen Belastungen nicht empfohlen.
Dauer: ca. 30-45 min
Kursleiter: Johannes Hofelich, Psychologe
Dieses Angebot ist kostenfrei!
Termin: Montag, 07. April 2025, 17 Uhr
Ort: Apotheke pharmaphant, Hechinger Straße 70 - 72072 Tübingen
Qigong zur Stressbewältigung!
Qigong bedeutet Energie-Training oder das Üben mit der Energie. Es ist Meditation und Bewegungskunst zugleich. Mit Qigong können wir unsere Atmung verbessern, eine bessere Haltung fördern, unseren Stoffwechsel und den Kreislauf regulieren. Regelmäßiges Üben hilft beim Stressabbau und steigert das Wohlgefühl und die Vitalität.
Dauer: 1 Stunde – bequeme Kleidung mitbringen
Kursleiterin: Helga Geiger, Heilpraktikerin
Dieses Angebot ist kostenfrei!
Termin: Montag, 12. Mai 2025, 19:30 Uhr
Ort: Stadtteiltreff NaSe, Janusz-Korczak-Weg 1 - 72072 Tübingen
Solidarisches Stadtteilgesundheitszentrum Tübingen e.V.
Mail: kontakt@sgz-tuebingen.de - Website: www.sgz-tuebingen.de - Instagram: sgz.tuebingen