Genossenschafts-Mitglied werden

Ich unterzeichne einen Antrag auf Mitgliedschaft, bezahle das Eintrittsgeld (€ 250) und erwerbe mindestens einen Genossenschaftsanteil (€ 500). Meine Anteile kann ich wieder kündigen oder verkaufen und erhalte nach entsprechender Frist das Geld zurück.

Ab jetzt bin ich Mitglied der Genossenschaft "Neustart: solidarisch leben + wohnen eG". Von nun an werde ich über alle Prozesse in der Genossenschaft informiert und kann über die Mitgliederversammlung und die Beiräte mitgestalten.

Es gibt zwei Möglichkeiten der Mitgliedschaft:

  1. Ich bewerbe mich für eine Wohnung oder die Nutzung von Gewerbeflächen. Damit erhalte ich eine Stimme in der Mitgliederversammlung.
  2. Ich brauche keine Wohnung, möchte Neustart gerne unterstützen – als Investierendes Mitglied.

Investierende Mitglieder

Ich will mein Geld solidarisch, verantwortungsvoll und sicher anlegen und damit die Umsetzung eines zukunftsfähigen Projekts aktiv fördern. Mit diesem Geld dürfen laut Satzung keinerlei spekulative Zwecke verbunden werden.

Unsere aktuelle Strategie bei der Werbung um neue Geno-Mitglieder und Geld:

  • Derzeit haben wir die Werbung für Direktkredite noch zurückgestellt. Die sorgfältige Entwicklung der Verträge und Konditionen braucht Zeit. Denn von ihnen hängt u.a. die so wichtige Bankability (Bankwürdigkeit) unserer jungen Genossenschaft ab, die ja noch kein Vermögen oder Bauten als Sicherheit bieten kann.
    So sehr wir selbst also in einigen Wochen auf Direkteinlagen hoffen, so sehr tun dies ganz aktuell andere tolle Tübinger Gemeinwohlinitiativen: vom Mietshäuser Syndikat (4-Häuser-Projekt und Münzgasse 13) über die Nestbau AG bis zur Dachgenossenschaft TÜ.
  • Dagegen werben wir jetzt schon umso mehr um neue Genossenschaftsmitglieder - nachdem die Eintragung als eG geschafft ist. Jedes neue Mitglied (über die 170 Stand Anfang 2023 hinaus) verleiht uns mehr politisches Gewicht und Verankerung in der Zivilgesellschaft. Und außerdem hilft es uns, die auch finanziell schwierige Anlaufzeit einer neuen Genossenschaft auf möglichst viele Schultern tragfähig zu verteilen.