Wohnen im Projekt

Das Wohnen bei Neustart soll attraktiv für alle sein. Die solidarische Nachbar:innenschaft verbindet viele Vorteile für Wohnungssuchende: dauerhaft bezahlbare Miete in Gemeineigentum, Teilen und gemeinsames Nutzen von Gegenständen und Räumen. Sie ermöglicht außerdem Begegnung, gegenseitiges Kümmern, kurze Wege und ressourcenschonendes Leben, Mitbestimmung, Teilhabe und Vielfalt.

Der Wohnungsmix

Neustart baut auf dem Marienburger Areal circa 150 Wohnungen in drei Gebäuden. Es wird einen ausgewogenen Mix unterschiedlicher Wohnungstypen für die vielfältige Bewohner:innenschaft geben. Verschiedene Wohnungstypen, vom Studio über mittelgroße Wohnungen bis zu Großwohnungen und extragroßen Wohnungen, erlauben das Wohnen für alle Lebenssituationen und Generationen. Die Grundrisse der Wohnungen sind so optimiert, dass Fläche eingespart wird. Das ist ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Die private Wohneinheit bietet Rückzug und Ruhe. Alle privaten Wohnungen sind mit gemeinschaftlichen Räumen, sozialer Infrastruktur und öffentlichen Begegnungsflächen verbunden.

Unser Wohnungsmix: 20-25% Kleinwohnungen für 1 Person , 40-45% mittelgroße Wohnungen  (2 + 3 Personen), 20-25% Großwohnungen 4, 5 oder 6 Personen), bis zu 10% Wohnungen für gemeinschatliches Wohnen + Clusterwohnen
Wohnungsmix Neustart (Stand Juli 2025)

Gut, flächensuffizient und gemeinsam Wohnen

Wohnen bei Neustart bedeutet relativ kleinen, aber guten Wohnraum, ergänzt mit gemeinschaftlich nutzbaren Räumlichkeiten und sozialen Infrastrukturen. Damit der Wohnraum suffizient genutzt wird, gibt es eine Mindestbelegung pro Wohnung. Die Mindest-Personenzahl je Wohnung orientiert sich an den Belegungsregelungen für sozial geförderten Wohnraum. Die Mindest-Personenzahl ergibt sich in der Regel aus der Anzahl der Zimmer (inkl. Wohnküche) minus 1 (z.B. müssen in einer Fünf-Zimmerwohnung mindestens vier Personen wohnen). Für einzelne nicht-geförderte Großwohnungen und extragroße Wohnungen gilt, dass die Wohnfläche pro Person im Schnitt 35 Quadratmeter nicht überschreiten darf.

Für das gesamte Projekt liegt die Wohnfläche pro Person bei durchschnittlich circa 30 Quadratmetern inkl. Gemeinschaftsfläche. Wenn sich Wohnbedarfe im Laufe der Zeit ändern, unterstützen wir die Möglichkeit zum Wohnungstausch innerhalb der Neustart-Nachbar:innenschaft.

Neben Wohnraum bietet Neustart eine soziale Infrastruktur. Damit sind Räume und Dienstleistungen gemeint, die zur Versorgung und Gestaltung eines guten und gesunden Lebens dazugehören. Dazu gehören u.a. eine Cafeteria, die Allerleih-Station, Co-Workingplätze, ein Multisaal und ein Nachbarschafts- und Stadtteilgesundheitszentrum.

Belegungskonzept und Vergabe von Wohnungen nach Kriterien

Die Bewohner:innenschaft soll so vielfältig wie die Gesellschaft sein. Der Beirat zur Wohnungsvergabe kümmert sich auf der Basis eines Belegungskonzepts um die faire und gerechte Verteilung von Wohnungen. Die Wohnungsbewerbung und -vergabe findet in mehreren Wohnungsvergaberunden statt. Die Bewerbung erfolgt über ein Online-Formular.

Aktion des Wohnraumbündnis TÜ für bezahlbare Mieten: großes Banner "keine Profite mit der Miete" an der Neckarfront in Tübingen
Aktion des Wohnraumbündnis TÜ für bezahlbare Mieten (Foto Wohnraumbündnis TÜ)